Wie Sie die Erfahrung von Finanzberaterinnen und Finanzberatern verifizieren

Offizielle Nachweise sicher prüfen

Überprüfen Sie Einträge im IHK-Vermittlerregister für §34f/34h/34d GewO und die BaFin-Unternehmensdatenbank für beaufsichtigte Institute. Passen Name, Registernummer und Statusangaben? Zertifikate wie CFP oder EFA sollten gültig, aktuell und beim jeweiligen Verband nachprüfbar sein.

Offizielle Nachweise sicher prüfen

Bitten Sie um eine Geeignetheitserklärung bzw. Beratungsdokumentation: Ziele, Risikoaffinität, Produktbegründungen und Kosten müssen nachvollziehbar sein. Achten Sie auf konkrete Zuordnung zu Ihrem Profil, statt allgemeiner Textbausteine. Gute Beratung zeigt klare Logik und prüfbare Gründe.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Im Gespräch: Erfahrung gezielt auf den Prüfstand stellen

Bitten Sie um Beispiele zu 2008, 2020 oder Zinswenden: Wie wurde reagiert, rebalanciert, kommuniziert? Fragen Sie nach Drawdown-Management, Liquiditätsplanung, Steuereffekten und Entscheidungsregeln. Profis erläutern Abläufe ruhig, konsistent und ohne Ausflüchte.

Rote Flaggen: Versprechen, die niemand halten kann

Garantierte Renditen, pauschale Steuertricks, Druck zur schnellen Unterschrift oder fehlende Registerdaten sind Warnzeichen. Auch ausweichende Antworten auf Prozessfragen deuten auf mangelnde Substanz hin. Seriöse Profis arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten, nicht mit Wundern.

Grüne Flaggen: Dokumentierte Prozesse und klare Sprache

Checklisten, Investment-Policy-Statement, Rebalancing-Regeln und Reporting-Beispiele sind starke Signale. Gute Beratung erklärt komplexe Themen einfach, ohne zu vereinfachen. Konsistenz zwischen Gesagtem und Gezeigtem schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Plausibilitätschecks mit Zahlen

Passen behauptete Ergebnisse zur Risikoklasse und Benchmark? Werden Volatilität, Drawdowns und Kosten berücksichtigt? Wer Zahlen im Kontext erklärt und Grenzen offenlegt, zeigt Reife und echte Erfahrung, statt selektiver Erfolgsdarstellung.

Checkliste, nächste Schritte und Community

Registerprüfung; Zertifikate verifizieren; Geeignetheitserklärung einfordern; Prozess und Kosten klären; Referenzen erfragen; Krisenbeispiele schildern lassen; Beispielreporting ansehen. Haken Sie Punkt für Punkt ab und notieren Sie offene Fragen für das Folgegespräch.

Checkliste, nächste Schritte und Community

Vergleichen Sie zwei bis drei Beraterinnen systematisch: gleiche Fragen, gleiche Kriterien, gleiche Unterlagen. Halten Sie Eindrücke schriftlich fest und lassen Sie eine Nacht verstreichen. Distanz schärft den Blick und schützt vor spontanen Fehlentscheidungen.
Dafneestetik
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.